Ui = [ (1 – (Qbest – Qi) x N) / Pi ] x Pbest

 

Ui =  Utility Index

Qbest = Punktzahl des Angebots mit der höchsten Qualität

Qi = Qualität des Angebots

N =  WQ / WP (Preis/Qualitätsverhältnis)

WQ = Gewichtung der Qualität (in %)

WP = Gewichtung des Preises (in %)

Pi = Preis des Angebots

Pbest = Preis des Angebots mit dem niedrigsten Preis

 

„Value for Money“ (ausgedrückt in Utility bzw. U)

Der Utility Index ist eine Methode zur Ermittlung des EMVI, in der Fachliteratur auch als „Value for Money“ bezeichnet: Qualität geteilt durch Preis, bzw. Q / P. Das bestbewertete Ergebnis (Ui) ist das beste Angebot. Dabei fließen sowohl ein hoher Wert für Q als auch ein niedriger Wert für P ein. Eine 10 % bessere Qualität rechtfertigt einen 10 % höheren Preis gegenüber einem anderen Angebot. Dadurch ist der Index intuitiv und proportional.

 

Qi: Qualität

Der qualitative Anteil des Angebots eines Anbieters wird auf einer Skala von 0 bis 100 % bewertet. Der Q-Wert pro Angebot fließt in den folgenden Teil der Formel ein: 

 

1 - (Qbest - Qi)

Das Angebot mit der höchsten Qualitäts-Punktzahl (Qbest) erhält einen Wert von 1 (= 100 %) für Q, denn für dieses Angebot ist Qbest - Qi = 0. Die Differenz zwischen dem besten und den anderen Angeboten (Qbest - Qi) wird von 100 % subtrahiert. Auf diese Weise ergibt sich die Punktzahl für die anderen Angebote.

 

Anpassung, falls Qualität und Preis nicht gleich wichtig sind (N)

Bei Q / P sind Preis und Qualität gleich wichtig: 1 % höhere Q rechtfertigt einen 1 % höheren P. Um eine Gewichtung zu erreichen (z. B. dass 1 % höhere Q einen 2 % höheren P erlaubt), wurde der Faktor N eingeführt, mit dem die Differenz zwischen der Qualität des Angebots mit der höchsten Qualität und der Qualität der anderen Angebote („i“) multipliziert wird. N = gewichtete Qualität / gewichteter Preis. Falls Preis und Qualität gleich wichtig sind, ist N = 1. Falls der Preis viermal wichtiger ist, dann ist N = 0,25 (20 % / 80 % = 0,25). Allgemein gilt: Um den Preis höher zu gewichten, ist N < 1, für die Qualität ist N > 1.

 

Index multipliziert mit dem niedrigsten Preis (× Pbest)

Eine zweite (für das Ergebnis irrelevante) Anpassung dient dazu, das Ergebnis Ui besser lesen zu können. Durch diese Anpassung wird Ui auf maximal 100 % begrenzt. Dies ist der Fall, wenn ein Angebot zugleich die höchste Qualität und den niedrigsten Preis hat. Bei dieser Anpassung wird der Q/P-Wert mit dem niedrigsten Preis aller Angebote multipliziert. Beachten Sie, dass die Formel dadurch nicht „relativ“ in Bezug auf den niedrigsten Preis wird (da alle U's mit demselben Wert multipliziert werden).

 

Wichtiger Hinweis

Das Angebot mit dem höchsten U, einem Wert zwischen 0 % und 100 %, gewinnt. 

 

Vollständige Rangliste: Von U zum Preisdefizit

Um das höchste U zu bestimmen, erfolgt ein zweiter Schritt: die Ermittlung der Rangliste der übrigen Angebote. Da Ui bei einer hohen Gewichtung der Qualität (> 50 %) potentiell negativ werden kann, ergibt die Reihenfolge aller U's keine korrekte Darstellung. Beispiel für ein negatives (1 - (Qbest - Qi) x N): 1 - ( 0,9 – 0,5 ) x 4 = 1 – 1,6 = - 0,6 

 

Wichtiger Hinweis

Aus diesem Grund wird untersucht, um welchen Betrag der Preis jedes Angebots sinken muss (Preisdefizit), damit derselbe Preis wie der des gewinnenden Angebots erreicht wird. Je geringer das Preisdefizit, desto besser ist das Angebot. Dies ist im Folgenden visualisiert.

 

Beispielzahlen für 3 Angebote: 

Angebot

A

B

C

Qualitäts-Punktzahl Q

90,0 %

80,0 %

60,0 %

Preis P

1000,00

875,00

600,00

 

Gewichtung: Qualität 60 % und Preis 40 %; demnach N = 1,5

Ua = [ (1 – (0,9 – 0,9) ×1,5 ) / 1000 ] × 600 =

= [ ( 1 – 0 ) / 1000 ] ×600 =

= 1/1000 × 600 =

= 0,600 (= 60%)

 

Ub = [ (1 – (0,9 – 0,8) × 1,5 ) / 875 ] × 600 =

= [ ( 1 – 0,1 × 1,5 ) / 875 ] × 600 =

= 0,85 / 875 × 600 =

= 0, 5829 (= 58,29%)

 

Uc = [ (1 – (0,9 – 0,6) ×1,5 ) / 600 ] × 600 =

= [ ( 1 – 0,3 × 1,5 ) / 600 ] × 600 =

= 0,55 / 600 × 600 =

= 0,5500 (= 55,00 %)

 

Ua hat mit 60 % den höchsten Index (U) und bietet demnach den besten „Value for Money“. Es ist also das beste Angebot.

 

Reihenfolge der übrigen Angebote

Der Preis, mit dem ein Anbieter mit dem günstigsten Angebot gleichziehen kann, lässt sich einfach berechnen mit:

Ui / Ubest × Pi

Für B ist das: 0,5829 / 0,600 × 875 = € 850

Mit einem Preis von € 850 hätte B mit A gleichziehen können. Das Preisdefizit von B ist also € 875 – € 850 = € 25. Anders ausgedrückt: B ist € 25 „zu teuer“ im Vergleich mit A.

Für C ist das: 0,5500 / 0,600 × 600 = € 550

Mit einem Preis von € 550 hätte B mit A gleichziehen können. Das Preisdefizit von C ist also € 600 – € 550 = € 50.

 

 Angebot

A

B

C

Qualitäts-Punktzahl Q

90,0 %

80,0 %

60,0 %

Preis P

€ 1000,00

€ 875,00

€ 600,00

Preisdefizit („zu teuer“)

-

€ 25

€ 50

Rangliste

1

2

3